Sen descrición

Helge Jung 05c92cdfff Merged commit fuckup (more coffee for me, please) %!s(int64=9) %!d(string=hai) anos
versions f4709ba4bf add stable version 0.5.2 %!s(int64=9) %!d(string=hai) anos
.gitignore 9f8bb35652 setup .gitignore %!s(int64=9) %!d(string=hai) anos
ReadMe.md 5cd5bf5552 extend ReadMe %!s(int64=9) %!d(string=hai) anos
build-version.sh 2946b4b641 add build script %!s(int64=9) %!d(string=hai) anos
build.sh ddb4c11cb1 fix manifest generation %!s(int64=9) %!d(string=hai) anos
functions.sh 46fee4eb3f add build script %!s(int64=9) %!d(string=hai) anos

ReadMe.md

Firmware von Freifunk Paderborn

Vorbereitung / Umgebung

Die Firmware wird auf Debian/Ubuntu gebaut. Als Requirements sind üblicherweise nur die allgemeinen Build-Tools nötig:

sudo apt-get install build-essential

Bauen

Rufe build.sh auf und übergebe folgende Umgebungsvariablen:

  • BASE gibt die Gluon-Version an, als Basis benutzt werden soll (z.B. 'v2014.4')
  • BRANCH ist der Name des Firmware-Branches (also /stable/, /testing/ oder /experimental/)
  • VERSION wird die Versions-Nr. der neuen Firmware (kann bei BRANCH=experimental) weggelassen werden
# Baut eine testing-Firmware auf Basis von Gluon 2014.4
BASE=v2014.4 BRANCH=testing VERSION=0.6~rc1 ./build.sh

# Baut eine experimental-Firmware auf Basis des aktuellen Gluon-Master (nur für Experten)
BASE=master BRANCH=experimental ./build.sh

Nach erfolgreichem Build-Vorgang liegt die Firmware fertig paketiert im output/ Verzeichnis und in versions/ wurde (außer bei BRANCH=experimental) eine Versions-Informationsdatei abgelegt. Mit dieser (nur der Name) kann build-version.sh die gegebene Version erneut bauen.